Integraler Ansatz

Der Pranayama wird mit einem integralen Ansatz vermittelt. Integrale Yogis wie Sri Aurobindu, Swami Satchitananda oder Swami Sivananda proklamierten die individuell angepasste Kombination verschiedener traditioneller Yogawege. Hier wird also ein klassischer Pranayama weiter gegeben, der von den Teilnehmer*innen in ihren individuellen spirituellen Weg integriert werden kann. Unabhängig davon, ob der Fokus der Person eher auf Asanapraxis, Meditation, Karma Yoga, Bhakti oder der Kundalini Erweckung liegt.

Des Weiteren ist der Bezugsrahmen auch intergal im Sinne einer „integralen Weltsicht“. Hierdurch kann das volle transformative Potential ursprünglicher Yogatechniken auch ohne religiöse Dogmen in seiner mystischen Tiefe erfahren werden.

Integraler Ansatz

Der Pranayama wird mit einem integralen Ansatz vermittelt. Integrale Yogis wie Sri Aurobindu, Swami Satchitananda oder Swami Sivananda proklamierten die individuell angepasste Kombination verschiedener traditioneller Yogawege. Hier wird also klassischer Pranayama weiter gegeben, der von den Teilnehmer*innen in ihren individuellen spirituellen Weg integriert werden kann. Unabhängig davon, ob der Fokus der Person eher auf Asanapraxis, Meditation, Karma Yoga, Bhakti oder der Kundalini Erweckung liegt.

Des Weiteren ist der Bezugsrahmen auch intergal im Sinne einer „integralen Weltsicht“. Hierdurch kann das volle transformative Potential ursprünglicher Yogatechniken auch ohne religiöse Dogmen in seiner mystischen Tiefe erfahren werden.