Pranayama

Unter Pranayama werden yogische Atemtechniken zusammengefasst, die in unterschiedlicher Weise auf das menschliche System wirken. So gibt es beispielsweise harmonisierende und aktivierende Pranayamas. Aber auch solche die darauf abzielen Kundalini Shakti, ein transformatives Energiepotential das im Bereich des Beckens ruht, zu erwecken.
Weiter gefasst kann man unter Pranayama auch die Kontrolle über die Lebensenergie an sich verstehen.
Bei komplexen Pranayamatechniken kommen auch Bandhas und Mudras zum Einsatz, hierbei handelt es sich um energetische Verschlüsse und Siegel die ebenfalls der Modulation des Energieflusses und dem Herbeiführen spezifischer Bewusstseinszustände dienen.
Im traditionellen Hatha bzw. Kundalini Yoga ist der Pranayama von zentraler Bedeutung.

Manuel Hirning übt Pranayama

Pranayama

Unter Pranayama werden yogische Atemtechniken zusammengefasst, die in unterschiedlicher Weise auf das menschliche System wirken. So gibt es beispielsweise harmonisierende und aktivierende Pranayamas. Aber auch solche die darauf abzielen Kundalini Shakti, ein transformatives Energiepotential das im Bereich des Beckens ruht, zu erwecken.
Weiter gefasst kann man unter Pranayama auch die Kontrolle über die Lebensenergie an sich verstehen.
Bei komplexen Pranayamatechniken kommen auch Bandhas und Mudras zum Einsatz, hierbei handelt es sich um energetische Verschlüsse und Siegel die ebenfalls der Modulation des Energieflusses und dem Herbeiführen spezifischer Bewusstseinszustände dienen.
Im traditionellen Hatha bzw. Kundalini Yoga ist der Pranayama von zentraler Bedeutung.

Manuel Hirning übt Pranayama